CEDAW-Monitoring: Frauen*rechte in der Schweiz

Anlässlich des 6. CEDAW-Berichtszyklus der Schweiz bietet die NGO-Koordination post Beijing Schweiz Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen einen Workshop zum Thema Monitoring und Umsetzung der Frauen*rechte in der Schweiz an. Im Fokus steht dabei die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW, ein zentrales verbindliches Instrument, um eine gleichberechtigte und gewaltfreie Gesellschaft zu erreichen.
Ziel des Trainings ist es, Schweizer NGOs mit dem Monitoring der UNO-Frauenkonvention vertraut zu machen und ihnen aufzuzeigen, wie sie strukturiert und koordiniert in diesen Prozess einsteigen und so CEDAW erfolgreich und effizient für ihre Arbeit nutzen können.
Der Anlass bietet über die inhaltliche Zielsetzung hinaus, die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung mit Organisationen, die im Bereich der Frauen*rechte tätig sind. Eine möglichst breite Teilnahme ist daher erwünscht.
Das Training wird an zwei Daten angeboten.
Wann / Wo
- Dienstag, 08. Mai 2018, 16:15–18:45, anschliessend Apéro
Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, Raum B -105
- Mittwoch, 06. Juni 2018, 16:15–18:45, anschliessend Apéro
Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, Raum A 201
Wer
Das Training richten sich an Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für Frauen*rechte in der Schweiz einsetzen.
Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch (ohne Übersetzung).
Programm
- Einführung zur UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW
Keynote von Patrcia Schulz, Mitglied des CEDAW-Komitees, zum Prozess rund um die Konvention - Rolle der Zivilgesellschaft
Kurzinput der NGO-Koordination post-Beijing zur bisherigen Arbeit - Monitoring Workshop
Input und Workshop zum Monitoring Prozess - Vernetzungs-Apéro
Anmeldung
Anmeldungen bitte bis 22. April 2018 an info@postbeijing.ch. Für Mitgliedorganisationen ist das Training kostenlos. Nicht-Mitglieder sind um einen Unkostenbeitrag von 50.- gebeten.
- Informationen als Flyer (pdf)